Herr Dr. Frank Boblenz

Geboren 1957 in Kölleda, wohnt in Sömmerda; 1980-1984, 1986-1989 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Promotion 1990 in Halle zum Aspekten des Dreißigjährigen Krieges im Harz; 1990-1993 postgraduales Studium der Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin; seit 1990 wissenschaftlicher Archivar und 2002-2016 Abteilungsleiter im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar in der Abteilung für neue Bestände (1920-1990); nach der Bildung des Landesarchivs Thüringen (2016) Referatsleiter in der Abteilung Hauptstaatsarchiv Weimar für das Referat neuer Bestände (1920-1990) und von 2018-2024 zugleich kommissarischer Leiter des Hauptstaatsarchivs Weimar. Seit 2024 im Ruhestand sowie in der Bestandsbearbeitung im Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar tätig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Thüringens, insbesondere zum 15.-19. Jahrhundert, zum preußischen Thüringen, den Territorialverhältnissen, der Geschichte der Unstrut-Finne-Region und Sömmerdas sowie zur Archiv- und Bibliotheksgeschichte; ferner Forschungen zur NS-Geschichte im Gau Thüringen und DDR-Geschichte sowie Publikationen zur Landesheraldik von Thüringen – in diesem Zusammenhang Mitschöpfer des heutigen Landeswappens.

Von 2014-2024 im Beirat des Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen; ehrenamtlich Mitverantwortlicher für die Kreisheimatpflege im Landkreis Sömmerda.

Im Stiftungsrat der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung: seit 12/2012.